Wie wird das Schwarzwaldheu hergestellt?
Das in Deutschland gehandelte Heu wird in den meisten Fällen bei der Ernte und der späteren Weiterverarbeitung mehrmals in Form von Ballen gepresst. Diese Pressung zerstört die Struktur des Grases und vernichtet das wertvolle Heuaroma, das Ihre Tiere so lieben. Wir gehen hier bewusst andere Wege. Nach dem Mähen wird unser Heu, während der Vortrocknung auf der Wiese, mehrmals gewendet/geschüttelt. In diesem Zeitraum darf es nicht regnen, um unsere konstant hohe Qualität garantieren zu können. Nach ca. zwei Tagen wird das angetrocknete Heu lose eingeholt und auf unserem aktiv belüfteten Heustock restgetrocknet und eingelagert. Nur so behält das Schwarzwaldheu seine grüne Farbe und sein unverwechselbares Aroma. Für so einen Heutag werden immer mindestens drei Arbeitskräfte benötigt. Es muss gleichzeitig geschwadet, eingeholt und eingelagert werden.
Wenige Tage vor Ihrer Bestellung wird das Heu vom Heustock geholt und in ein Kilogramm Beutel abgepackt.
1. Mähen
Das Gras wächst in einer Höhenlage von 900 – 1000 Meter, an den Berghängen des „Naturparks Südschwarzwald“. Gegenüber anderen Regionen können wir im Bergland mit dem 1. Schnitt erst später beginnen, in der Regel meistens im Juni. Infolge der extensiven Bewirtschaftung entsteht auf unseren Wiesen eine bunte Vielfalt an Gräsern, Blumen und Kräutern. Eben, jener Leckerbissen für Ihre Lieblinge.
2. Wenden und Antrocknen lassen
Damit das Gras nach dem Mähen durch Sonne und Wind gleichmäßig gut antrocknet, muss es mehrmals gewendet werden. Schon dabei muss sehr sorgfältig gearbeitet werden um spätere Probleme bei der Einlagerung zu vermeiden.
3. Schwaden
Nachdem das Gras gut angetrocknet ist und es allmählich zu Heu wird, muss es für das Einfahren geschwadet werden. Dadurch kann das Heu mit dem Ladewagen lose und ungepresst aufgeladen werden.
4. Einholen
Nachdem das Heu geschwadet wurde, wird es mit dem Ladewagen lose aufgeladen und Wagen für Wagen zum Hof transportiert.
5. Einlagern und Resttrocknen
Zum Hof transportiert, muss das Heu nun mit dem Heukranen exakt und sorgfältig auf dem Heustock eingelagert werden. Die Resttrocknung erfolgt auf unserem aktiv belüfteten Heustock. Nur dadurch behält das Heu seine grüne Farbe und das gute Aroma. Es riecht später bei Ihnen noch, als stünden Sie auf einer frisch gemähten Wiese.
Wir scheuen keine Mühen und versuchen jedes Jahr aufs neue, mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln, das Optimum an Qualität heraus zu holen. Für Ihre Tiere nur das beste „Schwarzwaldheu“.